Neubau oder Altbau?

Zur Beantwortung dieser Fragestellung müssen zuerst die jeweiligen Vor- und Nachteile betrachtet werden:

 

Vorteile Neubau

  • Sie können alles so planen, wie Sie es möchten
  • In den ersten Jahren fallen keine Instandhaltungen an
  • Sie haben Gewährleistung für 5 Jahre
  • Sie können sich Ihren Mieter aussuchen und müssen auch keine Mietpreisbremse beachten
  • Sie müssen häufig keine Maklercourtage zahlen
  • Sie können teilweise eine KfW Förderung in Anspruch nehmen
  • Die Berechnungen des Finanzamtes zum Gebäudeanteil für die Abschreibungen führen bei Neubauten tendenziell zu höheren Abschreibungen 

Vorteile Altbau (Bestandsbau)

  • Sie können sich den Bau vor dem Kauf anschauen
  • Sie haben weniger Aufwand, da bei einem Neubau viel Zeit in Bemusterungs- und Abnahmetermine investiert werden muss
  • Manche Baumängel sehen Sie erst nach längerer Zeit, so dass diese bei einem Bestandsbau sogar besser erkannt werden können.
  • Sie können Modernisierungen durchführen und diese von der Steuer absetzen
  • Üblicherweise erzielen Sie eine höhere Rendite

 


Wie immer kommt es hier also auf den Einzelfall an. In vielen Fällen ist aber der Bestandsbau vorteilhafter, wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt. In München sind Bestandsbauten aus den 70er Jahren, die üblicherweise eine schlechte Qualität aufweisen (Undichte Flachdächer, sanierungsbedürftige Aufzüge und Tiefgaragen) teilweise deutlich überteuert, so dass im Vergleich der Neubau besser sein kann. Eine Ursache könnte sein, dass Käufer zeitnah eine Immobilie benötigen und nicht auf einen Neubau warten wollen und daher für Bestandsbauten überhöhte Preise zahlen.