Das Hausgeld einer vermieteten Eigentumswohnung setzt sich grundsätzlich aus den umlagefähigen und den nicht umlagefähige Nebenkosten zusammen.
Der Mieterbund hat für 2015 ausgewertet, dass die durchschnittlichen warmen Nebenkosten 2.17 €/qm betragen. Weiterhin gibt es auch eine Aufteilung der Kosten auf die verschiedenen Kostenarten. Allerdings wird extra darauf hingewiesen, dass sich die Nebenkosten regional stark unterscheiden. Zusätzlich sind natürlich die Heizkosten gebäude- und nutzerabhängig, sowie die Wasserkosten nutzerabhängig. Insgesamt erscheint aber der Wert des Mieterbundes beispielsweise für Metropolen zu gering.
Der Münchner Mietspiegel liefert beispielsweise auch einen Wert für die warmen Betriebskosten. Es ergeben sich folgende Werte (Stand 2017):
30qm: 3,64€/qm
50qm: 3,36€/qm
75qm: 3,22€/qm
Diese Werte erscheinen deutlich realistischer und können gut als Daumenwert für die Metropolen in Deutschland angesetzt werden.
Nicht umlagefähige Nebenkosten sind üblicherweise Instandhaltungskosten und bei Eigentumswohnungen die Verwaltungskosten.
Für die Verwaltung fallen üblicherweise pro Monat ca. 20€ bis 30€ je Wohneinheit an.
Instandhaltungskosten sind schwer abzuschätzen, da sich diese Kosten je nach Alter und Zustand der Immobilie deutlich unterscheiden. Für eine Abschätzung kann die empirisch ermittelte Peterrsche Formel verwendet werden. Diese besagt, dass innerhalb von 80 Jahren ungefähr das 1,5 fache der Herstellungskosten für Instandhaltungen anfällt. Geht man von einem Neubau mit 2000€ Herstellungskosten pro qm aus, ergeben sich damit 3000€/qm Instandhaltungskosten in 80 Jahren. Für eine 50qm Wohnung ergeben sich somit pro Jahr durchschnittliche Instandhaltungskosten von 1875€, die sich zu ca. 66,6% auf das Gemeinschaftseigentum und zu ca. 33,3% auf das Sondereigentum aufteilen. Damit würde sich also für das Gemeinschaftseigentum pro Jahr 25€/qm für Instandhaltungen am Gemeinschaftseigentum ergeben.
Eine Übertragung dieser Werte auf Altbauten ist nicht einfach möglich, da diese niedrigere Herstellungskosten aufweisen, dafür aber die Instandhaltungskosten über die Zeit größer werden. Für ein halbwegs gepflegtes Haus ohne größeren Instandhaltungsstau sollten aber jährlich 25€/qm immer ausreichend sein.